buerotschudi.ch

Über uns

 

buerotschudi  - über unsTschudi Büromaschinen verkauft und repariert Büromaschinen sowie Maschinen für die Druckweiterverarbeitung. Zu unserem Sortiment gehören qualitativ hochstehende Produkte bekannter Marken.

Als Fachgeschäft bieten wir Ihnen eine umfassende und kompetente Beratung zu allen unseren Produkten. Bei Fragen aller Art freuen wir uns über Ihre telefonische Kontaktnahme.

Als eines der wenigen verbleibenden Unternehmen bieten wir Ihnen auch einen eigenen Reparatur- und Wartungsservice an. Wir reparieren insbesondere Aktenvernichter und Datenvernichtungsanlagen, Stapelschneider, Falzmaschinen,  IBM Schreibmaschinen, grafische Maschinen, u.a.m. Eine weitere Spezialität ist die Installation von digitalen und analogen Diktier- und Spracherkennungssystemen.

Als separater Geschäftsbereich bieten wir Anlagen zur Zerkleinerung von Datenträgern, elektronischen Geräten und Baugruppen sowie Grossaktenvernichter an. Diese Maschinen und Anlagen finden Sie unter zerkleinerungstechnik.ch.

Dieser Webshop soll Ihnen einen Überblick über unser Sortiment bieten. Er ersetzt aber keinesfalls die persönliche Beratung.

Bei Fragen aller Art, stehen wir Ihnen unter der Telefon-Nummer 062 511 22 00 jederzeit zur Verfügung.

Wir freuen uns auf einen Austausch mit Ihnen und stehen Ihnen für alle Fragen, gerne zur Verfügung.




Team


LUKAS TSCHUDI...


Tschudi Büromaschinen, Ennenda

...gelernter Buch- und Offsetdrucker, verfügt eine 30-jährige Branchen-Erfahrung, welche sich von der Büroautomation über das Output-Management bis hin zu Postbearbeitungslösungen erstreckt. Sein Know-How hat er sich in diversen Positionen in der Privatwirtschaft und der Verwaltung angeeignet. Er kennt daher die gesamte Thematik "Diktieren - Schreiben - Rechnen - Verpacken - Versenden - Vernichten" genau so gut von der Anbieter, wie auch von der Kunden- und Anwenderseite her.





MICHAEL BRÜNGGER...

 
Tschudi Büromaschinen, Ennenda... ist der Quereinsteiger. Nach seiner Ausbildung als Kaufmännischer Angestellter, wechselte er für fast 20 Jahre hinters Radiomikrofon. Nun wieder zurück im Büro, ist er für die administrativen Arbeiten bei uns verantwortlich.






ROLF TSCHUDI...


Tschudi Büromaschinen, Ennenda...obwohl schon lange im verdienten Ruhestand, hilft er immer dann wenn es um die Installation von grösseren Maschinen geht und steht natürlich auch sonst noch mit seinem Fachwissen beratend zur Verfügung.





Daisy und Daya

 
Tschudi Büromaschinen, Ennenda... die beiden Schwestern bilden das umwerfende Begrüssungskomitee und sorgen nicht zuletzt dafür, dass unser Kirby keine Standschäden bekommt.








Sponsoring / Mitgliedschaften




Sonntag 8. August 2021


"Chlüntel und zwar langsam" heisst es am Sonntagnachmittag, 8. August, im Klöntal, wenn ein Tag lang das langsame Unterwegssein gefeiert wird.

Für gewöhnlich sind es urige Alphörner, die zwischen den Felswänden des Klöntals widerhallen – am Sonntagnachmittag, 8. August, klingt es etwas anders: Auf der Terrasse des Vorauen, hinten am Klöntalersee, findet «Chlüntel und zwar langsam» statt. Ab 12.00 spielen Bands, es gibt Streetfood und Getränke von Foodtrucks sowie einige Infostände, welche die Verkehrsproblematik im Klöntal und verschiedene Lösungsansätze dazu aufzeigen. 

Anstoss für ein nachhaltiges Unterwegssein
Das Klöntal war in den letzten Jahren immer wieder ein Thema, kaum jedoch ein positives. «Chlüntel und zwar langsam» soll dies für (mindestens) einen Nachmittag ändern. Der Anlass feiert das langsame Unterwegs sein im Klöntal – zu Fuss, mit dem Velo oder den öffentlichen Verkehrsmitteln. Etwas an der Mobilität im und ins Klöntal muss sich ändern, «Chlüntel und zwar langsam» soll ein Anstoss dazu sein und aufzeigen, wie man diesen Ort nachhaltig nutzen kann. 



28. Oktober 2020


Der Spitex-Mobile Familienbus für das Glarnerland ist da! Die Spitex-Mobile stellt ab sofort Familien mit behinderten und schwerkranken Kindern in der Region Glarnerland ein Spitex-Mobile Familienbus zu Verfügung. Dies ist vor allem durch die grosszügige Unterstützung der regionalen Partner und durch die Zusammenarbeit mit der Insieme / Vereinigung Cerebral Glarus möglich.



Pink Cross setzt sich ein die Anerkennung und Gleichberechtigung von schwulen und bisexuellen sowie anderen queeren Lebensformen in der Schweizer Gesellschaft als auch weltweit. Pink Cross setzt sich ein gegen Diskriminierung, Vorurteile und Gewalt aufgrund der sexuellen Orientierung, Geschlechtsidentität und HIV-Status. 



Public Eye setzt sich ein für eine Welt, in der die ökologischen Grenzen respektiert werden und die Umwelt für zukünftige Generationen bewahrt wird. Eine Welt des friedlichen Zusammenlebens, der demokratischen Teilhabe und ohne Diskriminierung. Eine Welt, in der die Wirtschaft den Menschen dient, mit fairen Arbeitsbedingungen und gerechter Entlohnung.